Am 04. Februar 2025 ertönte sozusagen der Anpfiff für die Kooperation zwischen der SG 09 Wattenscheid e.V. und der Knappenschmiede des FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. – gemeinsam trafen sich Vertreter beider Vereine auf der Schalker Geschäftsstelle, um den zukunftsorientierten Kooperationsvertrag zu unterzeichnen.
Bereits seit der Saison 2011/2012 schmieden die Königsblauen gemeinsam mit Vereinen und Leistungszentren aus dem Ruhrgebiet, Rhein-, Sauer-, Münster- und Emsland junge Nachwuchstalente. Ab sofort geht auch die SG 09 den Weg zur gemeinsamen Talentförderung, auf dem beide Vereine, Trainer und junge Talente in der Zukunft profitieren sollen.
„Wir sind stolz auf die geschlossene Vereinbarung mit dem FC Schalke 04. Die Knappenschmiede zählt seit Jahrzehnten zu den besten Nachwuchsleistungszentren in ganz Deutschland und ist nur einen Katzensprung von uns entfernt“, äußert sich Vorstandsmitglied Dennis Helfer sichtlich erfreut. Als Verantwortlicher für den Wattenscheider Nachwuchsbereich erwähnt er, dass der Verein durch die enge Zusammenarbeit zukünftig von den Erfahrungen, der Infrastruktur und den umfangreichen Kompetenzen profitieren und lernen wird. „Diese Kooperation wird der 09-Nachwuchsabteilung noch mehr Strahlkraft verleihen und uns in vielen Bereichen weiter nach vorne bringen“, blickt Dennis Helfer positiv in die Zukunft.
„Durch unsere Kooperation zwischen zwei Traditionsvereinen aus dem Ruhrpott, möchten wir dazu beitragen, dass wieder jungen Talenten der Weg über Wattenscheid in den Profifußball gelingen kann“, erläutert Daniel Jung, der im 09-Nachwuchs für die Organisation vom Spiel- und Trainingsbetrieb zuständig ist, diesen gemeinsamen Schritt.
Dass dieses möglich ist, lässt sich durchaus in der Vita von Leroy Sane und den Altintop Zwillingen ablesen, die allesamt in der Bundesligamannschaft der Knappen gespielt haben, im Laufe ihrer Karriere auch im Ausland für Furore sorgten und in den Nationalmannschaften aktiv sind bzw. aktiv waren. In den 80ern war es Michael Skibbe, der 1982 mit Wattenscheid 09 deutscher B-Jugendmeister wurde, danach zum S04 wechselte und später für das Bundesligateam aktiv war.
„Für eine gemeinsame Kooperation spricht auch die örtliche Nähe beider Vereine“ so Marco Rudnik, Koordinator für Wattenscheids Nachwuchs (U14 – U19). „Schalkes U19 hat 2015 im Wattenscheider Lohrheidestadion die Deutsche Meisterschaft gewonnen, die U23 hat damals ihre Heimspiele in der Lohrheide ausgetragen, auch beim Retterspiel 2019 hat der S04 die SG 09 tatkräftig mit seinen Fans unterstützt“, blickt Marco Rudnik auf die vergangenen Jahre zurück, in denen es immer wieder Verbindungen beider Ruhrgebietsvereine gab.
Gemeinsam mit der Schalker Knappenschmiede werden zukünftig Sichtungsveranstaltungen organisiert und durchgeführt. Im Zuge der Kooperation haben junge talentierte Fußballer die Möglichkeit in der Knappenschmiede reinzuschnuppern oder dort Fuß zu fassen. Auf der anderen Seite könnte die SG Wattenscheid 09 junge talentierte Spieler in ihren Reihen begrüßen, die sich vorerst nicht in der Knappenschmiede behaupten, sich dafür beim 09-Nachwuchs sportlich weiterentwickeln können. Die 09-Nachwuchs-Torhüter erhalten die Möglichkeit an speziellen Trainingseinheiten für ihre Position teilzunehmen.
Der Sportliche Leiter „09-Nachwuchs“, René Ziarna zeigt sich erfreut darüber, dass die Kooperation auch darin besteht, dass es einen stetigen Informationsaustausch zwischen den Jugendabteilungen beider Vereine geben wird. „Unsere Trainer erhalten die Möglichkeit, an Trainerfortbildungen der Knappenschmiede teilzunehmen, Hospitationen zu verabreden und sich persönlich mit den Trainern auszutauschen“, so Ziarna. „Es wird regelmäßig Testspiele zwischen den Nachwuchsmannschaften geben, um stets einen Leistungsstand der verschiedenen Jahrgänge zu kennen“, erläutert René Ziarna die weiteren Möglichkeiten bei der Kooperation mit dem Traditionsverein vom Berger Feld.
„Die SG Wattenscheid 09 ist ein traditionsreicher Verein mit hochklassig spielenden Jugendteams und einer seit vielen Jahren bekannten, sehr guten Jugendarbeit”, erklärt Marcel Pomplun, Sportlicher Leiter U9 bis U16. „Die Gespräche waren von Beginn an vertrauensvoll und zielführend, sodass wir uns zügig über einen gemeinsamen Weg einig waren.” Beide Vereine kooperieren bereits bei Projekten wie dem Ausbildungs-Anstoß 2025. „Hier wollen wir in Zukunft auf und neben dem Platz weiter ansetzen, etwa in Form von Hospitationen, Talenttagen und Kooperationsturnieren”, betont Pomplun. „Es wird einen engen Austausch auf vielen Ebenen geben, durch den beide Seiten profitieren, um vorrangig den Spielern eine bestmögliche Entwicklungsplattform zu bieten.”